
Der Titel erinnert an das nordische Gaunertrio und den
Exportschlager deutscher Präzisions-Technik, der besonderen Gefallen
beim dänischen Nachbarn fand. Mächtig gewaltig...
Aus einer
vornehmen Fabrikanten-Villa dringt Streit nach draußen. Ein Vater,
der Unternehmer Kröber, will seiner Tochter den Umgang mit Herrn
Alois Lobenstein ausreden. Der Briefträgersohn ist zwar ein guter
Ingenieur, aber durch seine minderwertige Herkunft kein
Heiratskandidat. Töchterchen Elsa sieht das anders und als Kröber
mit Entlassung des Lobenstein droht, verspricht Elsa das
Durchbrennen. Das wäre bitter für die Reputation der Familie. Also
beraten Kröber und seine Frau und nach einer Weile ist man plötzlich
einverstanden mit der Liaison. Sehr seltsam, das Ganze.
Die
Abrafaxe machen wieder mal auf kleine Detektive. Bei der Frankfurter
Detektei "Rossi und Collegen" sind sie angestellt. Ein neuer Auftrag
wartet, ein gewisser Würzburger Fabrikant Kröber braucht
Unterstützung. Kennwort "Butterblume". |
Das trifft sich gut,
denn in der gleichen Stadt lebt auch ihr alter Freund Conrad
Röntgen. Bald sind sie am Ziel angekommen und melden sich
butterblumig beim Hausdiener Berthold. Der Herr Direktor empfängt
die Detektive und unterrichtet sie vom letztnächtlichen Einbruch in
sein Haus. Aus dem Geheimfach seines Schreibtischs sind 47
Goldmünzen, 100 Aktien der Deutschen Bank und der gesamte Schmuck
seiner Frau verschwunden. Um die 100 Lappen ist es nicht schade, die
wären heute wertlos. Im Tresor lag der Trödel deswegen nicht, weil
er den Schlüssel verbummelt hat, dort rottet nur ein altes
Manuskriupt vor sich hin. Als erste Spur findet sich im
Geheimfach ein Knopf, der sogleich professionell eingeglast wird -
Stichwort Fingerabdrücke. Kröber hofft, daß der Fall schnell gelöst
werden kann und nicht an die große Bimmel kommt. Beim Imbiß werden
Erkundigungen eingeholt. Diener Berthold wußte vom Fach, ist aber
vertrauenswürdig. Neben seiner Familie wohnt noch Haushälterin Edith
im Hause, die den Diebstahl entdeckt hatte. Natürlich wußte sie vom
vertrauenswürdigen Berthold ebenfalls vom Fach. Die Balkontür stand
offen, sagt sie. Elsa erzählt auch von den vortäglichen Querelen mit
den Eltern. Von allen Beteiligten werden nun die Fingerabdrücke
genommen.
Einige Straßen weiter bringt Conrad Röntgens Frau
gerade das Mittagessen in die Universität. Der Professor scheint ein
ziemlich Zerstreuter zu sein.
Während Abrax und Califax zwei
Landstreicher für die Täter halten, wiegelt Brabax ab. Die Beiden
waren zur Tatzeit in nächtlichem Polizeigewahrsam. |
Plötzlich treffen die Faxe auf Röntgen, der plötzlich vor Freude
wie ausgewechselt erscheint. Begeistert lädt er die drei in sein
Labor ein. Er führt ihnen sein Durchleuchtungs-Experiment vor.
Brabax zeigt sich äußerst verständig bezüglich der so genannten
X-Strahlen. Dann erzählen die Abrafaxe, daß sie zur Lösung eines
Kriminalfalls in Würzburg sind. Abrax vergleicht die Fingerabdrücke
auf dem Knopf mit denen der Hausbewohner. Das ist auch der Grund,
daß sie sich das Durchleuchtungsgerät ausborgen und zu den Kröbers
zurückkehren. Dort ist bereits Herr Lobenstein eingetroffen, um
den Schwiegereltern in spe seine Aufwartung zu machen. Von diesen
muß er sich bezüglich seiner Eignung peinliche Fragen gefallen
lassen. Während die Faxe ihr Experiment aufbauen, entdeckt Elsa daß
der Knopf an Alois' Jacke erneut fehlt. Als sie ihren Bräutigam
daraufhin anspricht, rastet der alte Kröber sogleich aus und
empfiehlt dem Angeschuldigten den Laufpaß. Mooooment - hier kommen
die Detektive wieder ins Spiel und bremsen den Hinauswurf. Es gibt
noch keinen Beweis, daß die Klunkern nicht doch im Tresor sind. Aber
der Schlüssel ... Kröber wird vor den Bildschirm gelockt und siehe
da, ein schlüsselartiges Objekt erscheint unter den Rippchen. Nun
kommt die Intrige ans Tageslicht. War zwar eine gute Idee Kröbers,
aber nicht gut genug. Das junge Paar verläßt das ungastliche Haus
und geht nach Berlin, wo es seine Bestimmung findet. Röntgen erhält
für seine Entdeckung den Nobel-Preis, der damals noch einen Wert
hatte und nicht verramscht wurde. |