
Vorwärts, es geht zurück! Nachdem sich Abrax und Baldo im letzten
Heft schon
auf der Flucht befanden, wird zurückgespult.
Der arme Califax ist noch immer mit dem Amte als Waffeninspektor
beschäftigt. Der Oberkanonist führt stolz seine
Gerätschaften vor, natürlich sind es dank Caran d'Ache französische
Kanonen. Von einem gleichfalls französischen "Spezialisten" stammt
eine einfache Regel zur Bedienung. Des Sultans Inspektor ist mit dem
Reim unzufrieden, er erhöht die optimale Ladung pro Geschütz auf 6
Pfund Pulver und drei Kugeln. Die Kanoniere erhalten den Befehl, die
Kanonen sofort auf den neuesten Stand zu bringen. Gepimpte
Schrotkanonen, sozusagen.
Vom Palasthof kommt Radau auf, Califax
sieht, wie sich Abrax, Baldo und die Tänzerin in Richtung Galeere flüchten. Nun
muss auch er sich um seinen geordneten Rückzug Gedanken machen.
Szenenwechsel nach Paris. Leibniz ist ein wenig derangiert, das
Kapital für seine Rechenmaschine ist nicht geflossen. Er ist ein Opfer
vorbürgerlicher Bürokratie geworden.
Im Vestibül des Louvre stehen
mehrere Büsten, zumindest Obami und Bundes-Mutti sind deutlich zu
erkennen. Ein dritter Kopf könnte Julius Cäsar gehören. |
Die "Dame mit Schlapphut" erinnert entfernt an die junge Marlene
Dietrich oder auch nicht. Sei's drum. Eine fünfte Büste kündigt
auch schon Madame Guillotine an.
Bevor sich Leibniz gekränkt aus Paris verkrümeln kann, wird er aufgehalten.
Ein extrem modebewusster Dickmann ersucht Leibniz, noch etwas zu bleiben und
sein Können in den Dienst einer großen Sache zu stellen. Viel mehr
zählt aber die Aussicht auf Mammon aus dem Geschäft. Ein paar Adlige
haben ihren Kies in Silberminen gesteckt, die nicht sonderlich
profitabel sein sollen. Leibniz hat im Harz schon reiche Bergbau-Erfahrungen
gehortet. Nun ist eine Woche Zeit, ein Projekt auf die Beine zu
stellen und vor dem Investorenausschuss zu präsentieren. Gut, dass der Theoretiker
Leibniz in Brabax einen großen Bastler zur Seite hat. Das
Hauptproblem besteht im Wasser. Ohne Wasser kann der Mensch nicht
leben - der Bergbau schon. Leibniz hat die ultimative und
nachhaltige Mimik entwickelt, die mit Hilfe einheimischen Windes und
Wassers abgesoffene Schächte wieder trockenlegen kann. Selbst die
Ideen für ein Pumpspeicherwerk stehen bereits. Brabax kann das Ganze
noch verbessern, indem er einige Ideen aus der Zukunft beisteuert.
Dabei gehört es zu den elementaren Gesetzen eines jeden
Zeitreisenden, keine Eingriffe in die Geschichte vorzunehmen.
Bernoulli steht nun als Plagiator da.
Wider Erwarten ist die Woche schon am
gleichen Tag um, der Dicke avisiert das ehrenwerte Gremium bereits
für den Nachmittag.
Aber Brabax hat da schon mal was vorbereitet. Als Antrieb für die
potemkinsche Wind-Wasser-Kunst soll ein Huygens'sches Uhrwerk dienen.
Am Nachmittag ist der Sandkasten bereit. Es sind wieder bekannte
Visagen des Hofstaats präsent.
Die Vorführung begeistert. Bei der Gewinnerwartung von 1000%
verlangt Leibniz lumpige 500 Louis für die genialen Pläne. |
Plötzlich haut die alte Schachtel de la Tourette mit
ihrem Parapluie die komplette Installation in Klump - angeblich als
Robustheitstest. Nun ist's Essig mit dem Honorar, denn solch Schrott
wollen sich die hohen Herrschaften nicht andrehen lassen. Leibniz und Brabax verlassen
geschlagen das Feld. Drinnen bejubeln alle der intriganten Comtesse
Plan, den Kram von Leibniz jetzt für lau nachzubauen.
Als Leibniz der Akademie den Rücken gekehrt hat, überbringt ein Bote
seines Kurfürsten den Rückkehrbefehl nach Hannover. Also wieder
nichts mit London.
In Tunis tobt Abrax auf der Galeere, er will unbedingt Califax
retten. Baldo versucht ihn davon abzuhalten. Von der Festung aus
werden die Kanonen auf das flüchtende Schiff gerichtet. Nachdem sich
auch die vierte Kanone dank Califax' Neuerungen in Wohlgefallen aufgelöst hat,
gelingt es Abrax doch, sich schwimmend in Richtung Califax
aufzumachen.
Dieser hat mittlerweile auch eine kanonenmäßige Idee
und gibt den inversen Hans Albers.
Auf der aufgedröselten letzten
Kanone reitend nähert er sich Abraxens Schwimmposition.
Präzise
treffen sie sich unweit der Galeere und werden an Bord gezerrt.
Jetzt endlich machen sie die nähere Bekanntschaft mit dem Enfant
perdu des französischen Finanzministeriums. Von Baptiste erfahren sie, dass Brabax doch
kein Kameradenschwein ist, sondern seinerseits nach den alten
Kumpels fahndet.
Da man sich ab jetzt wieder ganz lieb hat, will man Brabax nun
in Frankreich aufspüren.
Philibert de Machin Chose = der große Dicke mit dem grot(t)esken
Geschmack.
Ansonsten, nischt zu mäggorn. |
|