|
Das Beste aus 40 Jahren DDR :
das
Mosaik.
- im Dezember 2005 wurde es 50 Jahre alt -
Da das
Renteneintrittsalter nun auf 67 Jahre angehoben wurde,
dürfen wir uns noch auf
weitere 17 Jahre Mosaik freuen. |
|

Aus Anlass und in Würdigung des
50.
Jahrestages des Zentralorgans "Mosaik" begrüße und beglückwünsche
ich die Verdienten Veteranen des Volkskunstkollektivs "Hannes Hegen"
(VVdV"HH") sowie die
Junge Garde vom aktuellen Mosaik-Kollektiv
"Steinchen für Steinchen" (JGvaMK"SfS")
mit einem
dreifachen "Hurra, hurra, hurra !"
[nicht enden wollender, stürmischer Applaus] |
Die Entstehung eines Mythos |
Der Dezember 2005 wird
momentan
häufig als Geburtstag der Digedags und der Abrafaxe postuliert.
Für die Digedags mag das ja stimmen, denn sie erschienen nachweislich
erstmalig mit dem Mosaik Nr. 1, das am 23.12.1955 die Auslagen des
Zeitschriftenhandels zierte. Nicht viel später lag es eine Ebene
tiefer.
Das erste Heft mit den Abrafaxen war allerdings erst Ende Januar 1976
für die gierenden Leser körperlich verfügbar. Somit sollte doch der
Januar als Geburtsmonat der Abrafaxe gelten.
Angedroht hat man beide Publikationen aber schon vor ihren ersten
Heften.
Lust auf die Digedags wurde vermutlich schon Mitte September 1955
geweckt, und zwar im "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" Nr.
38. Auch "Abenteuer aus aller Welt", "Das neue Abenteuer" und die "BZ"
brachten - zum Teil mehrmals - Ankündigungen des baldigen Erscheinens
der drei Kobolde.
Pränatale Werbung für die Abrafaxe gab es auf den Rückseiten der
Mosaiks 228 und 229 (Nachdrucke der Nummern 94 und 95), die im
November bzw. Dezember 1975 erschienen sowie in den Atze-Heften 10 und
11 von 1975. |
Es wäre albern, Digedags und
Abrafaxe nicht in einem Kontext zu betrachten. Als alter Sack fühlt
man sich natürlich mit den Digedags weitaus enger verstrickt als mit
den Abrafaxen. Und dann gibt es auch Extrem-Digedonier, die die Abrafaxe
gänzlich ablehnen. Für mich jedoch ist der Oberbegriff "Mosaik" der
vereinigende Aspekt. Und ohne die Digedags hätte es
höchstwahrscheinlich auch die Abrafaxe nicht gegeben. Demzufolge haben
wir dem "Urvater des Mosaik" Hannes Hegen zu verdanken, dass es die
Digedags UND die Abrafaxe gibt.
Etwas paradox ist allerdings der Umstand, dass Hannes Hegen zwar die
Abrafaxe nicht zu mögen schien und sie bekämpft hat, aber somit
trotzdem für deren Existenz verantwortlich ist. Demzufolge ist er
sogar
der virtuelle Großvater der Abrafaxe.
Trotz aller Unterschiede gibt es zu viele Ähnlichkeiten, also:
Kobold-Anhänger aller Generationen - verbrüdert Euch!
Dass Digedags und Abrafaxe so urplötzlich auftauchten, konnte zwei
Fans aus der zeichnenden Gilde nicht ruhen lassen. Also entstanden für
die beiden Koboldkollektive in Heimarbeit die zwei "Null-Nummern",
welche die eigentliche Geburt der Digedags und Abrafaxe plausibel
wiederzugeben versuchen.
Vielleicht war's aber doch ganz anders ? |
Sechse kommen durch die ganze Welt |
Im Prinzip geht's hier ja um
zweimal Dreie, aber man kann sie getrost in den gleichen Sack stecken.
Schließlich sind sie ja doch irgendwie miteinander verwandt, versippt
oder verschwägert - wie auch immer.
Leider begegneten sich die 6 Gnome im Laufe der 50 Jahre MOSAIK nur
ein einziges Mal, im Abrafaxe-Mosaik Nr. 271 vom Juli 1998, dem
insgesamt 500. Mosaik-Heft aller Zeiten.
229 (223) Hefte Digedags und 360 Hefte Abrafaxe macht 589 Hefte
Mosaik. Fünfzig Jahre wären ja eigentlich 600 Hefte, aber wie jeder
weiß, erschienen die ersten Digedags-Hefte im vierteljährlichen
Abstand. Erst ab Heft 8 kam das Mosaik monatlich unter die
Ladentische. |
224 bis 229 waren nur
Nachdrucke der Runkel-Serie, allerdings die beiden letzten Hefte schon
mit Werbung für die Abrafaxe.
Herumgekommen sind beide Wandergruppen auf dem ganzen Erdball. Sicher
gibt es noch viele weiße Stellen, die die Digedags nun nicht mehr
bereisen werden. Aber für die Abrafaxe ist noch alles drin.
Es lässt sich schlecht entscheiden, welche Reisegruppe wohl mehr von
der Welt gesehen hat. Auf der Erde haben wahrscheinlich die Abrafaxe
ihre Nasen vorn. Doch wenn es um die unendlichen Weiten geht, sind es
mit Sicherheit die Digedags. Und in der berühmten Stadt
Knistermeckelfingen waren die Abrafaxe meines Wissens auch nicht. |
Digedags |
Abrafaxe |
Orient
Südsee
Italien und Malta
Nordafrika - Sahara
Mond, Mars
Nucleon
Neos
Planeten (Archaikon, Proterokon, Karbones)
Russland, Ägypten, Deutschland,
England, Schottland,
Peru,
Ecuador, Kolumbien,
Holland,
Böhmen, Österreich-Ungarn
Venedig,
Insel Wight
Genua
Adria, Dalmatien
Byzanz
Kleinasien
Zweistromland
Persischer Golf
Kurdistan, Kappadokien
Franken
Nordamerika
San Felipe
Istanbul |
Dalmatien, Venedig
Österreich-Ungarn
Deutschland
Frankreich
Spanien
Nordafrika
Ägypten
Mesopotamien
Kurdistan
Indien
Japan
China
Italien
Island, Amerika
Griechenland
Südamerika
England
Orientexpress von London nach Mesopotamien
Nordamerika
Persien
Philippinen
Um recht viele Länder in kurzer Zeit abzuhaken, haben sich die
Abrafaxe recht pfiffig angestellt: Sie sind einfach auf eine
Weltumrundung gegangen. |
 |
 |
Dank Euch, Ihr ( nein, nicht Sowjetsoldaten ! ) ... |
Übers Mosaik ist ja bereits alles gesagt und geschrieben worden und
der verdienten Huldigung wurde schon oft Genüge getan.
Aber Ehre, wem Ehre gebührt.
Schließlich ist das Mosaik die längste Comic-Reihe der bisherigen
deutschen Geschichte.
Und das Mosaik ist die tollste Erfindung seit dem
geschnittenen Brot.
In unserer trendigen Zeit, in der wir die ungezählten Opfer
des Sado-Entertainments im allgegenwärtigen zero-level-tv zu beklagen
haben, werden wir die Geburt einer solchen Legende wohl nicht wieder
erleben. |
Die Macher des "Mosaik" - seien es die alten oder die neuen - brauchen
ihr Licht nicht unter den Schemel zu stellen.
Mark Twain sagte einmal
"My education started the day I left school".
Analog möchte ich bekanntgeben:
"Meine Bildung begann, als mir das erste Mosaik in die unschuldigen Hände fiel."
Liebe Createure aller Digedags und Abrafaxe - mein Dank wird Euch ewig hinterherschleichen.
Eine Frage bereitet mir allerdings Sorgen:
Gibt es ein Leben nach dem
Mosaik ?
Ich hoffe, dieses Problem wird sich nie in aller Schärfe
stellen ! |
|