|
 |

Beilage Mosaik Nummer 25 |
Ab dem Mosaik Nr. 25 wurde zur Verbreitung der reinen Lehre die
Beilagen-Serie "Klaus und Hein erzählen aus dem Pionierleben"
eingeführt.
Die Burschen waren zwei ehrbare Halstuchträger und
untadelige Verfechter der sozialistischen Moral. In 12 Folgen, die im
guten zeichnerischen Stil des Mosaik gehalten waren, wurde die Reihe
bis zum Heft 36 fortgeführt.
Das gefaltete
A4-Blättchen brachte Comics, oder besser gesagt Bildergeschichten mit
Versen aus dem krassen Pionierleben. |
Immerhin konnte durch diesen
geschickten Schachzug der Mosaik-Macher das Heft selbst relativ sauber
von vordergründigen Belehrungen gehalten werden. Die Texte dieser
Beilage stammten meist von Lothar Dräger, Hannes Hegen selbst
widerstrebte es, sich damit zu befassen.
Zeichnungen und Illustrationen wurden von verschiedenen
Mosaik-Zeichnern ausgeführt.
"Klaus und Hein" wurden von Gisela Zimmermann gezeichnet, auf späteren
Beilagen tauchen z. B. Ladislaus Elischer, Gisela Zimmermann, Horst
Boche, Renate Rauschenbach, Joachim Arfert, Lona Rietschel, Egon
Reitzl und Manfred Kiedorf auf.
Fast durchgängig bis zum Heft 70 erschienen
die meist mit nur einer Farbe veredelten Blätter als "Bonus" zum
eigentlichen Heft.
Von den Nummern 38, 60 und 61 ist nichts bekannt
geworden. Entweder wurden sie verbummelt oder irgendjemand fand sie
anstößig oder sie wurden einfach nicht hergestellt.
Die Nummern 39 bis
69 trugen den Vorsatz "Steinchen an Steinchen".
Einige dieser Folgen waren noch ideologisch unterlegt, doch der
überwiegende Teil widmete sich mehr oder weniger interessanten Darstellungen aus Wissenschaft und Technik.
Auch dem Heft 86 hat ein Blatt beigelegen, sowie Gerüchten
zufolge letztmalig dem Heft 108.
Bekannt sind also insgesamt 45 Beilagen. |
Nach
Aussagen eines Insiders aus der damaligen Druckerei befanden sich die
Beilagen im Prinzip in jedem Heft.
Dazumal wurden
die vierseitigen Einlegeblätter geflissentlich ignoriert und
erbarmungslos in die Tonne gekloppt. Heute sind sie
ein begehrtes Sammelobjekt geworden. Für die Beilage muss man mitunter
mehr berappen als für das sie umhüllende Heft.
|
Bemerkenswert und Beweis für
eine langfristige Konzeption der
Mosaikgeschichten ist die Beilage 37, die 1959 erschien und thematisch
bis zum Jahr 1962 reicht. Darin werden unter anderem die Hefte der
Erfinderserie von Nummer 45 bis Nummer 71 angekündigt. Die Vorschau
ging aber viel weiter: es sollten noch die Erfindungen von
Buchdruckerei, Uhr, Automaten, Kraftwagen und selbst die Entdeckung
Amerikas folgen.
Und dann war sogar schon
geplant, dass die Digedags eines schönen Tages wieder auf den "alten Neos"
zurückkehren sollten.
Die Beilage zum Heft 37 war sowohl als Abschied von den Pionieren
Klaus und Hein als auch von der Beilage insgesamt gedacht. Das
gute Stück sollte "aus technischen Gründen" entfallen.
Aber bereits ab
Heft 39 war die Beilage, nun technisch etwas anspruchsvoller, plötzlich wieder zur Stelle, um ihre
verantwortungsvolle Aufgabe weiterzuführen.
Mit Nummer 70 verabschiedete sich "Steinchen an Steinchen" von seiner
Leserschaft, laut Erklärung war es nicht mehr notwendig, begleitende
Informationen zu liefern. Alles notwendige wäre in den Heften selbst
enthalten.
Die ultimativ letzte Beilage erschien mit dem Heft 93. |
Klaus und
Hein erzählen aus dem Pionierleben |
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36 |
Ein Unterrichtstag in der Produktion
Der Stromsünder
Der achte März
Der Schatz von Piepenhagen
Der Bummelfritze
Ohne Mais kein Preis
Die Kaninchenzüchter
Die Sportskanone
Die Pioniersparbüchse
Der Pionierexpress
Der Verkehrssünder
Freitag der Dreizehnte |
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
62
63
64
65
66
67
68
69 |
Einiges Interessantes aus dem Gebiet des
Flugwesens
Kunststoffe im Dienste des sozialistischen Aufbaus
Braunkohle – eine Quelle unseres Reichtums
Warum wir ein Erdölkombinat bauen
Besuch im sozialistischen Dorf der DDR
DDR an zweiter Stelle in der Welt
Der Kolumbus des Weltraums
Physikus lädt ein !
Afrika wird frei !
Ein ungewöhnlicher Nussknacker
Der eßbare Festzug
Schilderung des Freiberger Arztes T. Friedr. Henckel 1728
Ein Blick in das Innere der Erde
Wie ist das Leben entstanden ?
Magdeburg Anno 1631
Zauberei mit der Luft
Wasser fließt bergauf
Eine Weltreise vor 130 Jahren
Stammt der Mensch vom Affen ab ?
Ein Lord erfindet eine Suppe
Wir bauen uns eine schönere Welt !
Ein kleiner Junge wird ein großer König
Die Freunde des Bergmanns
Eine einfache Dampfmaschine
Sibirien wird zum zweitenmal erobert
Wir blättern im Geschichtsbuch der Erde
Der große Schritt
Befreite Inseln
Mit Professor Wunderlich im Jahre 2000 |
93 |
"Liebe Mädchen und Jungen!
Ihr habt Ritter Runkel kennen gelernt, was haltet Ihr von ihm?
Kann er ein Freund der Digedags sein?
Wir warten auf Eure Antwort!
W. Altenburger" |
|