
In ihrem Kellerloch erfahren die lauschenden Faxe und Baldo, dass
sie steckbrieflich und kopfgeldlich gesucht werden. Baldo will
deshalb sogleich den Niederlanden den Rücken kehren und nach
Frankreich abwandern.
Abrax und Califax gingen lieber nach Amsterdam, um sich mit Brabax
wiederzuvereinigen.
Die beiden lassen sich aber aus Sicherheitsgründen von Baldo
überreden und schreiben Brabax wenigstens einen Brief.
Nach Einbruch der Dunkelheit nehmen die drei die Landflucht in
Angriff. Mit Hilfe seines Improvisationstalents trickst Baldo die
unheimlich bescheuerten Torwachen aus. Abrax lernt schnell und
leistet auch seinen Beitrag.
Nach kurzer Anstrengung wird das freie Feld erreicht und Califax
kann sein adipöses Asthma kurieren. Dann übernimmt Baldo die Führung
zum Hauptquartier der Vagabunden im finsteren Walde. Als erstes
schickt Baldo einen Briefträger mit der Nachricht an Brabax nach
Amsterdam.
Dabei kann sich der Bote Zeit lassen, denn Leibniz hat Reifenpanne.
Beim Boxenstopp überzeugt der Sekretär seinen Arbeitgeber, dem
praktischen Hebelgesetz nicht die Teilnahme zu verweigern. Diese
Anstrengung erschlafft den Gelehrten total. Während der weiteren
Reise gibt Leibniz den Weltverbesserer und auch das verkanntes
Genie. |
Ethnologisch interessant sind die architektonischen
Besonderheiten der Gegend. Das Statussymbol des Holländers - heute
seine Hängerkupplung - war früher anscheinend der
stattliche Windmühlenflügel am Hausgiebel.
Bald bekommen die Reisenden Seeluft zu schnuppern, aber es ist nicht
Amsterdam sondern Zaandam, wo Leibniz schon erwartet wird. Brabax
ist erschüttert, wähnte er sich doch kurz vor dem Zusammentreffen
mit Abrax und Califax. Ein Russe mit markantem Antlitz, allen Ossis
bekannt durch seine berühmte Liebesszene mit H. O. Necker, will die
Reisenden zu einem gewissen Michailow geleiten. Brabax wird düpiert,
denn er zählt nicht zum inneren Kreis.
Also entschließt er sich, ein
wenig in der Werft herumzuschnüffeln.
Ein hünenhafter Lockenkopf schwingt die Axt durch die Gegend und
haut auf einen Baumstamm ein. Brabax moniert die Arbeitstechnik und
handelt sich fast Zoff ein. Aber Weisheit siegt über rohe Gewalt, er
kann den Berserker davon überzeugen, wie man einen Baum ordentlich
entlaubt. Getreu dem alten Sprichwort: "Der Baum reißt, wie der
Vogel scheißt."
Das sollte man sich merken. Aber keine Angst, es wird noch oft
repetiert.
Nun lässt sich Brabax über die Russen an sich und "Peter den Großen"
im Speziellen aus. Der ungeschickte Holzwurm hört ihm interessiert
zu bis aus dem Off ein Hilferuf ertönt. An Bord eines unfertigen
Schiffs liegen drei ebenfalls ungeschickte Arbeiter unter einem
dicken Balken. Brabax' neuer Bekannter greift sich die Bohle
spielerisch und wirft sie unüberlegt ins Gelände. Auf der Werft
halten Leibniz und der russische Adjutant Ausschau nach dem Bürger
Michailow.
Und der Balken fliegt immer noch. Natürlich landet er auf der
anderen Seite der Schleuderbohle, auf der Leibniz mit dem Russen
steht. Die beiden fliegen geradewegs in des Zimmermanns Arme.
Leibniz wird festgehalten, der arme Breschnew fallengelassen. |
Nun schreitet Michailow mit Leibniz zur geheimen Beratung.
Baldos Bote ist in der Außenstelle der Amsterdamer
Vagabunden-Fraktion eingetroffen. Jetzt muss nur noch Leibniz
gefunden werden.
Auf der Werft erklärt Michailow, Russland endlich auf Vordermann
bringen und auch das Flugwesen entwickeln zu wollen. Leibniz
verspricht ihm, über die Zwischenstation England nach Russland zu
reisen, um den Brüdern dabei unter die Arme zu greifen. Michailow hat
an Brabax einen Narren gefressen, aber Leibniz mag ihm den lustigen
Gnom nicht verkaufen. So widmet sich Michailow wieder seiner
holzigen Ausbildung und Brabax erfährt nun von Leibniz, dass das der Zar von
Russland war, Student der Sektion Schiffbau.
Väterchen Michailow gibt die von Brabax gelernte Lektion gern an
seinen Breschnew weiter: "Der Baum reißt..." oder so. Wobei noch zu
klären wäre was zuerst da war. Der Vogel oder der Baum.
Leibniz macht nun Druck, über Amsterdam nach England zu fahren, ohne
auf Abrax und Califax zu warten. Das gefällt Brabax so gar nicht,
auch wenn ihm Begegnungen mit vielen VIPs in Aussicht gestellt
werden. Gerade noch rechtzeitig bekommt Brabax den Brief seiner
Kompagnons. Da die Postbeförderung so gut klappt, antwortet Brabax,
dass man sich erst in London am Trinity College treffen wolle.
Wenn das mal gut geht.
Also, ich find's gut, das neue Heft. Ein stämmiges Combi-Cover
als Premiere.
Die alte Zimmermanns-Regel hätte das Zeug, das Mosaik als
jugendgefährdend einzustufen.
Andererseits ist sie auch bedenkenswert beim simplen Holzhacken.
Eine schöne Werft-Doppelseite mit U-Boot. Als Zugaben:
Batman, Surfbrett, Patchwork-Gummiboot und eine Unmenge von
Weihnachtsgeschenken. |
|